Definition: Adoption bei Lebenspartnerschaft
DEFINITION
Adoption bei Lebenspartnerschaft
Es gibt verschiedene Wege, wie Sie beide als eingetragene Lebenspartner Elternteile eines nicht leiblichen Kindes werden können. Dabei bestehen Unterschiede zwischen der eingetragenen Lebenspartnerschaft und der Ehe. Lebenspartner können nur den Weg der Sukzessivadoption nutzen, bei der beide Partner das Kind nacheinander adoptieren. Zwar ist der Weg ein anderer, doch im Ergebnis haben Lebenspartner danach dieselben Rechte gegenüber dem Kind wie Eheleute, die das Kind gemeinsam adoptiert haben. Ein anderer Weg führt über die Anerkennung der Adoption eines Kindes im Ausland.
Kurzfassung - Alles auf einen Blick
- Lebenspartner können ein Kind im Wege der Sukzessivadoption adoptieren. Das bedeutet, dass sie nacheinander rechtliche Eltern eines nicht biologischen Kindes werden – und damit letztlich die gemeinsamen Eltern sind.
- Einfacher ist das für Ehepartner: Sie können direkt gemeinsam ein Kind adoptieren.
- Ein weiterer Weg ist es, ein Kind im Ausland zu adoptieren und die Adoption in Deutschland anerkennen zu lassen.
Sukzessivadoption bei eingetragener Lebenspartnerschaft
Bis 2017, als die Ehe für alle und damit auch das Recht auf eine gemeinsame Adoption eingeführt wurde, gab es für gleichgeschlechtliche Partner nur den Weg der Sukzessiv- oder der Stiefkindadoption. Wer seine Lebenspartnerschaft nicht in eine Ehe umwandelt, kann auch heute noch nicht gemeinsam ein Kind adoptieren, sondern nur über die beiden benannten Wege. Dies ist der auffälligste Unterschied zwischen Ehepartnern und gleichgeschlechtlichen Lebenspartnern.
Die Sukzessivadoption bedeutet, dass ein Partner das bereits zuvor adoptierte Kind des anderen annimmt. Sie adoptieren ein Kind „sukzessiv“, also einer nach dem anderen. Diese Art der Adoption wurde durch das „Gesetz zur Umsetzung der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur Sukzessivadoption durch Lebenspartner vom 20. Juni 2014“ in § 9 VI LPartG geregelt. Was nämlich für das leibliche Kind gelte, müsse auch für ein vom Partner bereits adoptiertes Kind gelten. Allerdings können die Lebenspartner das Kind nur sukzessive, somit nur nacheinander adoptieren. Nicht möglich ist danach die gemeinsame und gleichzeitige Adoption eines Kindes.
Möglich ist dieses Verfahren im ein und denselben Termin vor dem Familienrichter. Der Familienrichter kann zunächst die Adoption des Kindes durch einen der beiden Lebenspartner beschließen und händigt Ihnen den Beschluss sofort aus. Sie verzichten auf Rechtsmittel. Danach kann der Familienrichter sofort über die Annahme des Kindes durch Ihren Lebenspartner entscheiden und den Beschluss ausfertigen. Damit ist die Adoption des Kindes durch Sie und Ihren Lebenspartner vollzogen.
Diese Art der Adoption ist aber nicht nur als Ersatz für eine gemeinsame Adoption beider Lebenspartner sinnvoll. Auch, wenn ein Lebenspartner ein von ihm adoptiertes Kind mit in die Regenbogenfamilie einbringt, kommt für den anderen die Sukzessivadoption in Betracht.
Das Leben der Eltern ist das Buch, in dem die Kinder lesen.
Gemeinsame Adoption nur bei Ehe
Möchte das Paar ein nicht leibliches Kind in die Familie aufnehmen, können sie ein „fremdes“ Kind adoptieren. Dieser Weg steht verheiraten Paaren und Einzelpersonen offen. Unverheiratete Paare müssten hier nach der Einzeladoption hingegen den Weg der Stiefkindadoption beschreiten.
Nach der Adoption wird das Kind voll in die Familie integriert. Die Eltern haben alle Rechte und Pflichten, die das Gesetz für rechtliche Elternteile vorsieht. Gleichzeitig erlischt die rechtliche Verwandtschaft des adoptierten Kindes zu den leiblichen Eltern und den Verwandten seiner Herkunftsfamilie.
Auch nach der Trennung und Scheidung bzw. Aufhebung der Lebenspartnerschaft sind Adoptivkinder wie leibliche Kinder zu behandeln. Das Paar hat in der Regel weiterhin das gemeinsame Sorgerecht für das Kind. Betreut nur ein Elternteil das Kind, hat der nicht betreuende Elternteil ein gesetzliches Umgangsrecht. Auch das Unterhaltsrecht bleibt bestehen.
Die Auslandsadoption
Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass die Adoption eines im Ausland adoptierten Kindes in Deutschland anerkannt werden müsse. Die Richter stellten sich auf den Standpunkt, dass einer Adoption im Ausland nicht deshalb die Anerkennung in Deutschland verweigert werden darf, nur weil die gemeinsame Adoption in Deutschland für Lebenspartner nicht erlaubt ist. Das Wohl des Kindes erfordere die Anerkennung der Adoption. Andernfalls hätte das Kind im Ausland dann zwei Väter oder zwei Mütter, gelte in Deutschland faktisch aber als Vollwaise.
Erwägen Sie eine Auslandsadoption, sollten Sie sich vorab genau über die Auswirkungen auf das Kind und seine besonderen Bedürfnisse als internationales Adoptivkind informieren. Lassen Sie sich auch über die rechtlichen Anforderungen und den Ablauf beraten. Für gleichgeschlechtliche Paare kommt es zudem auf die speziellen Regelungen des Staates an, aus dem Sie adoptieren möchten. Einige Staaten verwehren gleichgeschlechtlichen Paaren den Zugang zur Adoption.
Gratis-InfoPaket Lebenspartnerschaft
Gratis-InfoPaket Lebenspartnerschaft
Grundlagen, Eheumwandlung, Aufhebung, Unterhalt
Ausführliche Informationsbroschüre
Leitfaden eingetragene Lebenspartnerschaft
Alle wichtigen Themen und FAQs
Grundlagen, Eheumwandlung, Aufhebung, Unterhalt
Checklisten
Fehler vermeiden und erste Hilfe bei Eheumwandlung, Trennung, Unterhalt
Orientierungsberatung
im Wert von 200,- EUR
Service Pass
24/7 Hilfe bei Trennung und Aufhebung
Kostenvoranschlag
& Formulare
Rat & Hilfe Center
Haben Sie nach dem Lesen dieses Ratgebers noch Fragen oder konkrete Anliegen, über die Sie sich mit uns austauschen möchten? Dann rufen Sie uns gerne jederzeit unter unseren kostenlosen Servicenummer (0800 - 34 86 72 3) an oder vereinbaren Sie hier einen Gratis-Rückruftermin. Natürlich können Sie uns auch eine Nachricht über unser Kontaktformular schreiben.